Ausbildung 2025
Die Praxis Ahmed Fallaha in Schrecksbach (ehemals Dr. Brunzema) stellt einen Ausbildungsplatz für Beginn 01.08.2025 zur/zum
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) zur Verfügung.
Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
-wie man Patienten vor, während und nach der Behandlung betreut und berät
-bei der ärztlichen Therapie zu assistieren und z.B. Stütz- und Wundverbände anzulegen
-Hygienemaßnahmen durchzuführen, Instrumente und Apparate zu sterilisieren, kontaminierte Materialien zu entsorgen
-wie man Infektionskrankheiten erkennt und welche Schutzmaßnahmen ggf. zu ergreifen sind
-Patiententermine zu koordinieren und Behandlungsunterlagen zusammenzustellen
-wie man Arzneimittel, Sera, Impfstoffe, Verbands- und Hilfsmittel lagert
-wie man Laboruntersuchungen durchführt sowie Labordaten und Untersuchungsergebnisse einstuft
-wie man Patienten über Praxisabläufe bezüglich Diagnostik, (Weiter-)Behandlung oder Abrechnung informiert und mit Beschwerden umgeht
-wie Patienten bei chirurgischen Behandlungsmaßnahmen vorbereitet werden, wie eine Wunde versorgt und Nahtmaterial entfernt wird
wie man Proben für Untersuchungszwecke durch Blutentnahme oder Abstriche gewinnt und Injektionen durchführt
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Patienten empfangen und begleiten, Praxisabläufe im Team organisieren)
-in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Ausbildungsaufbau
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan
1. Ausbildungsmonat:Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
-Gesundheitsschutz und Hygiene
-Kommunikation
-Patientenbetreuung und -beratung
-Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
-Verwaltung und Abrechnung
-Information und Dokumentation
-Durchführen von Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht des Arztes oder der Ärztin
-Grundlagen der Prävention und Rehabilitation
-Handeln bei Not- und Zwischenfällen
1. und 2. Ausbildungsjahr:Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
-im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
-Patienten empfangen und begleiten
-Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
-bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
-Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
-Waren beschaffen und verwalten
-Praxisabläufe im Team organisieren
-Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres
19. Ausbildungsmonat:Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
Vertiefen der Kenntnisse aus den ersten 18 Monaten
3. Ausbildungsjahr:Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
-Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
-Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
-Patienten bei der Prävention begleiten
-berufliche Perspektiven entwickeln
Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.