Auszubildende (m/w/d) für den Beruf Gärtner/in des Blumen- und Zierpflanzenbaus im Schloss Weilburg
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen betreuen 48 denkmalgeschützte Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten in ganz Hessen.
Der Weilburger Schlossgarten vereint verschiedene spannende Gartenelemente auf relativ engem Raum. Der barocke Teil des Weilburger Schlossgartens erstreckt sich über drei ganz unterschiedlich gestaltete Terrassen. Dazu gehören ein „Lindensaal“ sowie zwei Orangerien, in denen früher die wertvollen Zitruspflanzen überwinterten, die in keinem Barockgarten fehlen durften. Im Sommer gehören sie zu den Highlights der Anlage ebenso wie die prächtigen Schmuckbeete. Außerdem werden Gemüsepflanzen und Obst in Spalierform an den Mauern kultiviert.
Im Gegensatz zum formalen Teil des Gartens gibt sich das an einem Steilhang zur Lahn liegende Gebück in einem natürlich wirkendem Erscheinungsbild mit waldartigem Bestand.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung
· die Möglichkeit zu einem 2- 4-wöchigen Ausbildungstausch in anderen Gartenbetrieben der Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen
· Begleitung in allen Ausbildungsfragen
· inkl. einer kostenlosen, professionellen Lern-App
· Landesticket Hessen
· Vermögenswirksame Leistungen
· Jahressonderzahlung
· 30 Tage Urlaub
· 5 Tage bezahlte Freistellung zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
· Attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag Hessen (TV-H)
Was Sie mitbringen
· mind. einen guten Hauptschulabschluss und die Bereitschaft, ein Praktikum im Rahmen des Auswahlverfahrens zu absolvieren
· Interesse an Pflanzen, Natur, Gartendenkmalpflege und Nachhaltigkeit
· Teamfähigkeit
· Zuverlässigkeit
· Verantwortungsbewusstsein
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen (Vorbildung, Leistung) auf Antrag möglich.
Die Schlösserverwaltung strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Interessierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) über das Bewerberportal des Landes Hessen ein:
https://stellensuche.hessen.de
Die Ausschreibung finden Sie bei der Suche des Referenzcodes**:** 50802633_0002 der direkt unter dem Link:
Bewerbungsschluss ist am 07.03.2025
Etwaige anfallende Fahrtkosten können nicht erstattet werden.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.