Auszubildende/n für den Beruf Gärtner/in (m/w/d) Fachrichtung Zierpflanzenbau
Über uns
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen betreuen 48 denkmalgeschützte Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten in ganz Hessen.
Die ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt liegt im Herzen der Kleinstadt am Main. Sie ist Anzugspunkt für zahlreiche Touristen ebenso wie für die Stadtbevölkerung als Treffpunkt und Ort des kulturellen Lebens. Heute wachsen in dem ehemaligen klösterlichen Nutzgarten auf den mit Blumen und Zwergobstbäumen eingefassten Beeten wieder Gemüse, Salat und Kräuter. Färberpflanzen und Spalierobst werden entlang der Klostermauer kultiviert. Ein besonderer Anziehungspunkt ist der Apothekergarten, der in Anlehnung an den aus dem 18. Jahrhundert überlieferten Zustand angelegt wurde sowie Zitrus- und Duftperlargonien.
Unsere Anforderungen
- mind. einen guten Hauptschulabschluss und die Bereitschaft, ein Praktikum im Rahmen des Auswahlverfahrens zu absolvieren
- Interesse an Pflanzen, Natur, Gartendenkmalpflege, Nachhaltigkeit und
- an gärtnerischen Pflege- und Kulturarbeiten im Gewächshaus und im Klostergarten
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Unsere Angebote
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung
- die Möglichkeit zu einem 2 - 4-wöchigen Ausbildungstausch in anderen Gartenbetrieben der Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen
- Begleitung in allen Ausbildungsfragen
- inkl. einer kostenlosen, professionellen Lern-App
- LandesTicket Hessen (freie Fahrt im ÖPNV in Hessen)
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage Urlaub
- 5 Tage bezahlte Freistellung zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag Hessen (TV-H)
Allgemeine Hinweise
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen (Vorbildung, Leistung) auf Antrag möglich.
Die Schlösserverwaltung strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Interessierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung aussagefähige Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bei!
Bewerbungsschluss ist am 9. März 2025
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.