Fachinformatiker/in
[](https://blog.lwv-hessen.de "Zum LWVblog") [](https://www.instagram.com/lwvhessen/ "Zur Instagram-Seite des LWV Hessen") [](https://www.facebook.com/people/LWVHessen/61555274949939/ "Zur Facebook-Seite des LWV Hessen") [](https://de.linkedin.com/company/landeswohlfahrtsverband-hessen "Zur Linkedin-Seite des LWV Hessen")
[](https://www.lwv-hessen.de/ "Zur Startseite")
Suche
Datenschutz
Zum Login
Navigation
- Leben & Wohnen Hilfe und Unterstützung in allen Lebensbereichen Damit Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, unterstützt sie der LWV beim Wohnen, im Alltag und in der Freizeit. Wie unterstützt der LWV? Neue Zuständigkeiten
- Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Kooperationsvereinbarungen
- Soziale Entschädigung
- Hochschulbildung
- Kostenbeteiligung bei Eingliederungshilfe
- Kostenbeteiligung bei Sozialhilfe
- Rundschreiben Eingliederungshilfe (SGB IX)
- Sozialhilfe (SGB XII)
- Wohnen In der eigenen Wohnung
- Begleitet in Familien
- In einer besonderen Wohnform
- Im Wohnpflegeheim
- Besondere Lebenssituationen Wie unterstützt der LWV?
- Fachberatung & Wohnraumhilfe
- Tagesaufenthaltsstätten
- Betreutes Wohnen
- Stationäres Wohnen
- Mobil sein Mit einem Fahrdienst
- Mit eigenem Kraftfahrzeug
- Den Tag gestalten Sozialraumorientierung
- Kontakt- und Beratungsstellen
- Tagesförderstätten
- Tagesstätten
- Tagesangebote Sucht
- Persönliches Budget Persönliches Budget Selbstbestimmt Leistungen erbringen lassen Das Persönliche Budget ermöglicht es behinderten Menschen, eigenverantwortlich zu bestimmen, in welcher Form und von wem sie Leistungen erbringen lassen.
- Leben mit Blindheit/Gehörlosigkeit Blindengeld
- Taubblindengeld
- Gehörlosengeld
- LWV Hessen Integrationsamt Partner für Behinderte und ihre Arbeitgeber Mit seinen Angeboten und Leistungen trägt das Integrationsamt dazu bei, die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben dauerhaft zu sichern. Allg. Arbeitsmarkt/Integrationsamt LWV Hessen Integrationsamt Partner für Behinderte und ihre Arbeitgeber Mit seinen Angeboten und Leistungen trägt das Integrationsamt dazu bei, die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben dauerhaft zu sichern.
- Begleitete Beschäftigung Budget für Arbeit
- Budget für Ausbildung
- Im Betrieb (BiB)
- In Werkstätten (WfbM) Eingangsverfahren (WfbM)
- Berufsbildungsbereich
- Arbeitsbereich
- In Tagesförderstätten
- In Tagesstätten
- In Tagesangeboten Sucht
- Unterstützt in Studium & Ausbildung Hochschulbildung
- Erziehungsbeihilfe
- Förderung & Schule Unterstützung für optimale Entwicklung Der LWV Hessen fördert sinnesbehinderte und in ihrer geistigen oder emotionalen Entwicklung beeinträchtigte Kinder vom Säuglingsalter bis zur Berufsausbildung. Wie unterstützt der LWV? Wie unterstützt der LWV? Förderung von klein auf Der LWV Hessen unterhält Frühberatungsstellen und Förderschulen für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Er gibt Hilfen zur Schulausbildung und unterstützt Regelschulen bei der inklusiven Beschulung.
- Hören & Kommunikation Babys & Kleinkinder
- Schülerinnen & Schüler Förderschulen
- Internate
- Beratungs- und Förderzentren
- Mediothek Hören
- Schülerbeförderung
- Berufsschule
- Sehen Babys & Kleinkinder
- Schülerinnen & Schüler Förderschulen
- Internate
- Beratungs- und Förderzentren
- Mediothek Sehen
- Schülerbeförderung
- Berufsschule
- Emotionale/soziale Entwicklung Förderschulen
- Beratungs- und Förderzentrum
- Geistige Entwicklung Geistige Entwicklung Persönlichkeit entfalten Der LWV Hessen unterhält ein schulisches Angebot für Kinder mit Förderbedarf bei der Entwicklung von Wahrnehmung, Sprache, Denken und Handeln. Ziel ist ein individueller Schulabschluss.
- Kranke Schülerinnen & Schüler Kranke Schülerinnen & Schüler Im Schulstoff drin bleiben Junge Menschen werden bei längerer Verweildauer in einer jugendpsychiatrischen Vitos Klinik an angegliederten Schulen unterrichtet. So behalten sie Anschluss an die Schule zu Hause.
- Weitere Förderschwerpunkte Körperl./motorische Entwicklung
- Lernen
- Geschichte & Gegenwart Vergangenes dokumentieren Archiv, Ausstellungen und Gedenk- orte des LWV Hessen widmen sich der wechselvollen Geschichte der Sozialfürsorge für Arme und Kranke seit der Reformationszeit - und span- nen so den Bogen in die Gegenwart. LWV-Geschichte Gründung
- Ständehaus Ständehaus mieten
- LWV-Archiv Über uns
- Ansprechpartner
- Aufgaben
- Recherche
- Öffnungszeiten
- Sozialfürsorge Hohe Hospitäler
- Heimerziehung Geschichte
- Forschung & Ausstellung
- Psychiatrie in der NS-Zeit Hessische Anstalten in der NS-Zeit Dunkles Kapitel Krankenmorde Die „Euthanasie“-Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus hatten die systematische Ermordung behinderter und psychisch kranker Menschen zum Ziel. Eine von sechs Tötungsanstalten war in Hadamar.
- Geschichte & Gedenken Gedenkstätte Hadamar
- Gedenkorte
- Museen & Ausstellungen
- Publikationen Publikationen Geschichte zum Nachlesen Der LWV Hessen gibt Publikationen zur eigenen Geschichte, zur Psychiatriegeschichte und Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Hadamar heraus.
- LWV & Politik Das hessische Sozialparlament Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte mit sozialen Aufgaben. Verbandsversammlung und Verbandsspitze sind parlamentarisch gewählt. LWV im Überblick Strategische Ziele des LWV
- Leitbild Inklusion
- Aufgaben Gesetzliche Aufgaben
- Walter-Picard-Preis
- Leistungen Leistungen in den Regionen
- Überblick in Hessen (Bericht)
- Finanzierung
- Haushalt
- Politische Gremien Verbandsversammlung
- Verwaltungsausschuss
- Gremienportal
- Leitung Landesdirektorin Büro Persönlicher Referent
- Erste Beigeordnete Büro Persönlicher Referent
- Beigeordneter Büro Persönlicher Referent
- Verwaltungsstruktur Revision/Stabsstellen Revision
- Büro der Verbandsorgane
- Controlling
- Datenschutz/Antikorruption
- Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte
- Öffentlichkeitsarbeit
- Recht/Vergaben
- Allgemeine Verwaltung Baumanagement
- IT und Digitalisierung
- Finanzen
- Organisation
- Personal
- Zentrale Verwaltungsangelegenheiten
- Eingliederungshilfe & Sozialhilfe Grundsatz & Steuerung
- Planung & Vergütung
- Überregionale Leistungen
- Teilhabe Nord-Ost
- Teilhabe Mitte
- Teilhabe Südwest
- Teilhabe Südost
- Soziale Entschädigung Hauptfürsorgestelle Opfer haben Anrecht auf Entschädigung Der LWV Hessen betreut Kriegsbeschädigte und deren Angehörige, Gewaltopfer und andere Leistungsberechtigte im Sinne des Sozialen Entschädigungsrechts. Hauptfürsorgestelle Opfer haben Anrecht auf Entschädigung Der LWV Hessen betreut Kriegsbeschädigte und deren Angehörige, Gewaltopfer und andere Leistungsberechtigte im Sinne des Sozialen Entschädigungsrechts.
- Integrationsamt
- Schulen/Frühförderung
- Archiv/Gedenkstätten
- Unternehmensbeteiligungen Beteiligungsmanagement
- Vitos
- Anlei-Service GmbH
- Stiftungsforsten
- Arbeitgeber LWV Ihre Stelle beim LWV
- Ihre Entwicklungswege
- Ihr Gehalt
- Ihre Vorteile
- Duales Studium Public Administration
- Digitale Verwaltung
- Ausbildung Fachinformatiker/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Praktikum Im Bereich Verwaltung
- In einer Förderschule
- Bei den Stiftungsforsten Haina
- Presse Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Publikationen
Menü Öffnen
- Leben & Wohnen Wie unterstützt der LWV? Wie unterstützt der LWV?
- Neue Zuständigkeiten
- Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
- Kooperationsvereinbarungen
- Soziale Entschädigung
- Hochschulbildung
- Kostenbeteiligung bei Eingliederungshilfe
- Kostenbeteiligung bei Sozialhilfe
- Rundschreiben Rundschreiben
- Eingliederungshilfe (SGB IX)
- Sozialhilfe (SGB XII)
- Wohnen Wohnen
- In der eigenen Wohnung
- Begleitet in Familien
- In einer besonderen Wohnform
- Im Wohnpflegeheim
- Besondere Lebenssituationen Besondere Lebenssituationen
- Wie unterstützt der LWV?
- Fachberatung & Wohnraumhilfe
- Tagesaufenthaltsstätten
- Betreutes Wohnen
- Stationäres Wohnen
- Mobil sein Mobil sein
- Mit einem Fahrdienst
- Mit eigenem Kraftfahrzeug
- Den Tag gestalten Den Tag gestalten
- Sozialraumorientierung
- Kontakt- und Beratungsstellen
- Tagesförderstätten
- Tagesstätten
- Tagesangebote Sucht
- Persönliches Budget
- Leben mit Blindheit/Gehörlosigkeit Leben mit Blindheit/Gehörlosigkeit
- Blindengeld
- Taubblindengeld
- Gehörlosengeld
- Arbeit & Beschäftigung Allg. Arbeitsmarkt/Integrationsamt
- Begleitete Beschäftigung Begleitete Beschäftigung
- Budget für Arbeit
- Budget für Ausbildung
- Im Betrieb (BiB)
- In Werkstätten (WfbM) In Werkstätten (WfbM)
- Eingangsverfahren (WfbM)
- Berufsbildungsbereich
- Arbeitsbereich
- In Tagesförderstätten
- In Tagesstätten
- In Tagesangeboten Sucht
- Unterstützt in Studium & Ausbildung Unterstützt in Studium & Ausbildung
- Hochschulbildung
- Erziehungsbeihilfe
- Förderung & Schule Wie unterstützt der LWV?
- Hören & Kommunikation Hören & Kommunikation
- Babys & Kleinkinder
- Schülerinnen & Schüler Schülerinnen & Schüler
- Förderschulen
- Internate
- Beratungs- und Förderzentren
- Mediothek Hören
- Schülerbeförderung
- Berufsschule
- Sehen Sehen
- Babys & Kleinkinder
- Schülerinnen & Schüler Schülerinnen & Schüler
- Förderschulen
- Internate
- Beratungs- und Förderzentren
- Mediothek Sehen
- Schülerbeförderung
- Berufsschule
- Emotionale/soziale Entwicklung Emotionale/soziale Entwicklung
- Förderschulen
- Beratungs- und Förderzentrum
- Geistige Entwicklung
- Kranke Schülerinnen & Schüler
- Weitere Förderschwerpunkte Weitere Förderschwerpunkte
- Körperl./motorische Entwicklung
- Lernen
- Geschichte & Gegenwart LWV-Geschichte LWV-Geschichte
- Gründung
- Ständehaus Ständehaus
- Ständehaus mieten
- LWV-Archiv LWV-Archiv
- Über uns
- Ansprechpartner
- Aufgaben
- Recherche
- Öffnungszeiten
- Sozialfürsorge Sozialfürsorge
- Hohe Hospitäler
- Heimerziehung Heimerziehung
- Geschichte
- Forschung & Ausstellung
- Psychiatrie in der NS-Zeit
- Geschichte & Gedenken Geschichte & Gedenken
- Gedenkstätte Hadamar
- Gedenkorte
- Museen & Ausstellungen
- Publikationen
- LWV & Politik LWV im Überblick LWV im Überblick
- Strategische Ziele des LWV
- Leitbild Inklusion
- Aufgaben Aufgaben
- Gesetzliche Aufgaben
- Walter-Picard-Preis
- Leistungen Leistungen
- Leistungen in den Regionen
- Überblick in Hessen (Bericht)
- Finanzierung
- Haushalt
- Politische Gremien Politische Gremien
- Verbandsversammlung
- Verwaltungsausschuss
- Gremienportal
- Leitung Leitung
- Landesdirektorin Landesdirektorin
- Büro Persönlicher Referent
- Erste Beigeordnete Erste Beigeordnete
- Büro Persönlicher Referent
- Beigeordneter Beigeordneter
- Büro Persönlicher Referent
- Verwaltungsstruktur Verwaltungsstruktur
- Revision/Stabsstellen Revision/Stabsstellen
- Revision
- Büro der Verbandsorgane Büro der Verbandsorgane
- Controlling
- Datenschutz/Antikorruption
- Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte
- Öffentlichkeitsarbeit
- Recht/Vergaben
- Allgemeine Verwaltung Allgemeine Verwaltung
- Baumanagement
- IT und Digitalisierung
- Finanzen
- Organisation
- Personal
- Zentrale Verwaltungsangelegenheiten
- Eingliederungshilfe & Sozialhilfe Eingliederungshilfe & Sozialhilfe
- Grundsatz & Steuerung
- Planung & Vergütung
- Überregionale Leistungen
- Teilhabe Nord-Ost
- Teilhabe Mitte
- Teilhabe Südwest
- Teilhabe Südost
- Soziale Entschädigung
- Integrationsamt
- Schulen/Frühförderung
- Archiv/Gedenkstätten
- Unternehmensbeteiligungen Unternehmensbeteiligungen
- Beteiligungsmanagement
- Vitos
- Anlei-Service GmbH
- Stiftungsforsten
- Arbeitgeber LWV Arbeitgeber LWV
- Ihre Stelle beim LWV
- Ihre Entwicklungswege
- Ihr Gehalt
- Ihre Vorteile
- Duales Studium Duales Studium
- Public Administration
- Digitale Verwaltung
- Ausbildung Ausbildung
- Fachinformatiker/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Praktikum Praktikum
- Im Bereich Verwaltung
- In einer Förderschule
- Bei den Stiftungsforsten Haina
- Presse Presse
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Publikationen
- Zur Startseite
- Suche Datenschutz Zum Login
Sie sind hier:
- LWV & Politik
- Arbeitgeber LWV
- Ausbildung
- Fachinformatiker/in
Ausbildung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker
Den Ausbildungsberuf Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker bieten wir am Standort Kassel in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung oder Systemintegration an. Du erwirbst Kenntnisse aus den Bereichen Datenverarbeitung, Technik, Kommunikation und Soziales.
Für das Einstellungsjahr 2026 kannst du dich vom 1.07. - 15.12.2025 bewerben. Wir freuen uns darauf.
Das Wichtigste zur Ausbildung
- Voraussetzungen Voraussetzungen Fachhochschulreife oder Abitur. Darüber hinaus sind gute PC- und Englisch-Kenntnisse erforderlich.
- Dauer und Beginn der Ausbildung Dauer und Beginn der Ausbildung Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt nach den hessischen Sommerferien.
- Ausbildungsort Ausbildungsort Hauptverwaltung Kassel
- Ablauf und Inhalte der Ausbildung Ablauf und Inhalte der Ausbildung In der Ausbildung für die Fachrichtung Anwendungsentwicklung lernt man, wie kundenspezifische Softwareanwendungen konzipiert und realisiert werden. Man passt bestehende Anwendungen an, pflegt Softwareprodukte und entwickelt anwendungsgerechte und ergonomische Benutzeroberflächen. In der Fachrichtung Systemintegration lernt man, wie Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik konzipiert und realisiert werden. Man installiert und konfiguriert vernetzte Systeme, unterstützt Benutzerinnen sowie Benutzer und behebt Störungen. In beiden Fachrichtungen lernt man Methoden des Projektmanagements. Neben dem Schwerpunkt in der Datenverarbeitung wird man auch in der allgemeinen Verwaltung des LWV Hessen ausgebildet. Während der dreijährigen Ausbildungszeit besucht man den Blockunterricht einer Fachklasse für Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker an der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel.
- Vorteile einer Ausbildung bei uns Vorteile einer Ausbildung bei uns Zu Beginn der Ausbildung lernt man in einer Einführungswoche die anderen Nachwuchskräfte kennen und erhält erste Einblicke in unsere Arbeit. Während der Ausbildung erhältst du ein kostenloses Deutschlandticket. Wir bieten eine gute Ausbildungsqualität und ein angenehmes Arbeitsklima. Durch die flexiblen Arbeitszeiten kann man sich die Arbeit selbst einteilen. In Praxisprojekten, wie z. B. die Durchführung von Schulungsveranstaltungen, kann man selbständig und verantwortungsvoll arbeiten. Es gibt sehr gute Übernahmechancen, denn die Einstellung von Auszubildenden ist auf unseren zukünftigen Personalbedarf abgestimmt.
- Perspektiven nach der Ausbildung Perspektiven nach der Ausbildung Wir sind als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert und bieten verschiedene Arbeitszeitmodelle wie Telearbeit von zu Hause oder Teilzeit an. Damit man sich auch nach der Ausbildung weiterqualifizieren kann, haben wir umfangreiche interne und externe Fortbildungsangebote. Unter bestimmten Voraussetzungen hat man die Möglichkeit, sich nach der Ausbildung durch den berufsbegleitenden Studiengang Sozialinformatik weiterzubilden und eine höhere Qualifikation zu erreichen. Nach der Ausbildung erhalten unsere Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker ein monatliches Gehalt in Höhe von 3.281,44 Euro brutto. Hinzu kommt eine jährliche Sonderzahlung. (Stand: März 2024)
- Ausbildungsvergütung Ausbildungsvergütung 1. Jahr: 1.218,26 Euro (brutto) 2. Jahr: 1.268,20 Euro (brutto) 3. Jahr: 1.314,02 Euro (brutto) Im November erhältst Du zusätzlich eine Sonderzahlung und während der Ausbildung bekommst Du ein kostenloses Deutschlandticket. Dein Urlaub beträgt 30 Tage im Jahr. Stand: März 2024
- Passt der Beruf? Passt der Beruf? Dieser Beruf macht Spaß, wenn man sich für technische Zusammenhänge interessiert.
- mathematisch und logisch denken kann.
- gerne eigenverantwortlich arbeitet.
- anderen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht.
- Ansprechpartnerin Ansprechpartnerin Leiterin Funktionsbereich Aus- und Fortbildung Birgit Behr Telefon 0561 1004 - 2600 Fax 0561 1004 - 1600 Landeswohlfahrtsverband Hessen Fachbereich Personal Ständeplatz 6 - 10 34117 Kassel Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: ausbildung@lwv-hessen.de Besucheradresse Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Kassel Kölnische Straße 37 34117 Kassel
Weitere Informationen
- Dein Weg zu uns
- Datenschutzerklärung für Bewerbungen
- Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung. Ausbildung beim LWV Hessen (Faltblatt)
- Fachinformatiker/in für Systemintegration. Ausbildung beim LWV Hessen (Faltblatt)
- Abteilung Informationstechnik der Oskar-von-Miller-Schule, Kassel
- Finde heraus, wo Deine beruflichen Stärken liegen: Bundesagentur für Arbeit - Berufe-Universum
- Erfahre mehr von Julian Brand
- Erfahre mehr von Fabian Götte
Ansprechpartner
Ihr Kontakt zu uns
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Fachbereich Personal
Leiter Volker Kossin
Ständeplatz 6 - 10
34117 Kassel
fachbereich.personal@lwv-hessen.de
Als Ansprechpartner zu den Themen Ausbildung, Studium und Jobs beim LWV Hessen stehen wir Ihnen hier vor Ort zur Verfügung:
- 07.03.2025 & 08.03.2025: Azubi- und Studientage Wiesbaden 2025 in der RMCC Wiesbaden, Halle Nord
- 21.05.2025: Karrieretag Frankfurt in der Myticket Jahrhunderthalle
- 05.06.2025: Karrieretag Kassel im Kongress Palais Kassel
- 12.09.2025 & 13.09.2025: Azubi- und Studientage Kassel 2025 in der Messe Kassel, Halle 3
- 12.11.2025: Karrieretag Frankfurt in der Myticket Jahrhunderthalle
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.