Zum Hauptinhalt springen

Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechn

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Service und Logistik West“ am Dienstort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine/einen
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor)
einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik, Gebäudetechnik oder Versorgungstechnik für die Leitung des Sachgebietes „Gebäude- und Informationstechnik“
Referenzcode der Ausschreibung 20250217_9300
Der DWD versorgt als nationaler Wetterdienst der Bundesrepublik Deutschland die Bevölkerung und Wirtschaft rund um die Uhr mit vielfältigen Informationen zu Wetter und Klima.
Ihre Hauptaufgabe ist die Leitung des Sachgebietes und die Leitung der Fachgruppe Gebäudetechnik, welche für die technischen Gebäudemanagementaufgaben, insbesondere für die Zentrale des DWD, zuständig ist.
Dafür brauchen wir Sie:
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:

  • Leitung des Sachgebietes

o Dienstliche und fachliche Führung der Beschäftigten
o Vertretung des Sachgebietes im Referat
o Koordinierung der fachübergreifenden Aufgaben und Tätigkeiten sowie des Personaleinsatzes
o Übernahme der Aufgaben des Anlagenbetreibers (inkl. vEFK) für die technische Gebäudeausrüstung in der Zentrale des DWD

  • Leitung der Fachgruppe Gebäudetechnik

o Steuerung und Koordination der technischen Gebäudemanagementaufgaben zur Sicherstellung eines regelkonformen Betriebs der technischen Anlagen
o Bearbeitung und Entscheidung technischer Einzelfragen von besonderer Bedeutung
o Selbständige Bearbeitung und Betreuung von schwierigen Instandsetzungen einschließlich der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Vergabevermerken
o Technische Bearbeitung von Baumaßnahmen nach RBBau

  • Aufsicht und Unterstützung der Fachgruppenleitung Informationstechnik

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium (Fachhochschule, Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik, Gebäudetechnik oder Versorgungstechnik
  • Befähigung zur verantwortlichen Elektrofachkraft
  • Gesundheitliche Eignung für bisweilen körperlich anstrengende Tätigkeiten und zum Arbeiten in großer Höhe
  • Fahrerlaubnis zum Steuern von PKW sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
  • Bereitschaft zu ein- und mehrtägigen Dienstreisen
  • Einwilligung zur Teilnahme an einem Rufbereitschaftssystem
  • Bestandene Sicherheitsüberprüfung nach § 7 LuftSiG und § 9 SÜG innerhalb der Probezeit
  • Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)

Das wäre wünschenswert:

  • Umfassende Fachkenntnisse bei der Planung und Ausführung hochwertiger Maßnahmen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung, auch im Bestand und bei laufendem Betrieb verbunden mit Kenntnissen im Betreiben von Gebäuden und im technischen Gebäudemanagement, insbesondere in Bezug auf Rechenzentren
  • Fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik
  • Kenntnisse einschlägiger Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie Normen (z.B. VDE, HOAI, VOB, BauO, DIN, VDI) und der entsprechenden Arbeitsschutzregelungen
  • Fachkenntnisse in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie im Umgang mit gängigen Office-Anwendungen
  • Grundkenntnisse der englischen Sprache (B1 CEFR)
  • Kooperative Führung, die die Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt und diese aktiv fördert
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit, um in einem größeren Verantwortungsbereich zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben über einen kurz- und mittelfristigen Zeitraum zu differenzieren und entsprechend sinnvolle Prioritäten zu setzen
  • Flexibilität, um aktiv und flexibel auf (unvorhergesehen) geänderte Vorgaben und organisatorische Rahmenbedingungen einzugehen und sich auch in ungewohnten Situationen konstruktiv und aktiv auf geänderte Aufgaben einzustellen
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Hinblick auf den respektvollen Umgang mit allen Mitgliedern von beteiligten Personengruppen
  • Kritikkompetenz, um sich und das eigene Verhalten im Umfeld eines größeren Arbeitsbereichs selbstkritisch zu hinterfragen und daraus kurz- und mittelfristige Veränderungen abzuleiten
  • Kommunikations- und Informationsfähigkeit, so dass das eigene Wissen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs aktiv weitergegeben wird und der Informationsfluss für die beteiligten Gruppen sichergestellt wird
  • Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit, um den eigenen Standpunkt souverän und überzeugend auch gegenüber Personengruppen zu vertreten

Das bieten wir Ihnen

  • Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
  • Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office
  • Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
  • Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets
  • Umfassende Einarbeitung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung
  • Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention

Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr. A 12 BBesG/Entgeltgruppe 12, Fallgruppe 1, Teil III, Abschnitt 25 der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Die vorgenannte Eingruppierung setzt eine mindestens 3-jährige einschlägige praktische Berufserfahrung nach Erwerb des geforderten Hochschulabschlusses voraus. Sollten Bewerberinnen/Bewerber eine Berufserfahrung unterhalb der geforderten 3 Jahre vorweisen können, so werden diese vorerst in die Entgeltgruppe 11 TVöD Bund eingruppiert.
Eine Zuordnung zur Entgeltgruppe 12 TVöD Bund ist nach Erreichen der 3-jährigen einschlägigen praktischen Berufserfahrung vorgesehen.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 25.02.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20243096_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom/ Bachelorurkunde und -zeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Fragen zur neuen Tätigkeit? Sprechen Sie uns persönlich an:
Wie genau schaut Ihre zukünftige Tätigkeit aus? Wie viele Kollegen sind in Ihrem Team? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? All diese Fragen können Sie uns persönlich stellen. Etwa 1 - 2 Mal im Monat zwischen 18 Uhr und 19 bieten wir Ihnen gerne noch vor Ihrer Bewerbung ein persönliches Gespräch per Videokonferenz an.
Über folgenden Link können Sie einen Termin buchen: https://terminplaner6.dfn.de/de/p/d1863dbc77e9bb2872098d4d2310c9d0-677982
Ansprechpersonen:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen unabhängig von diesem virtuellen Angebot auch Frau Andrea Kress, Tel. 069 8062-4226, zur Verfügung. Für fachliche Fragen können Sie sich zudem an Herrn Markus Kreis, Tel. 069 8062-2103, wenden.
http://www.dwd.de http://www.bav.bund.de
www.bav.bund.de

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechn

BAV Dienstsitz Aurich
Offenbach am Main
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 06.02.2025

Jetzt Job teilen