Pflegedienstleitung (m/w/d)
Wer wir sind
Wir lieben, was wir tun. Denn bei allen unseren Engagements stellen wir die Würde jedes einzelnen Menschen in den Mittelpunkt.
In unseren rund 200 sozialen Einrichtungen in den Bereichen Beratung, Bildung, Jugendarbeit, Diakonie, Seelsorge und Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach arbeiten wir mit 2.000 Mitarbeitenden unterschiedlicher Professionen eng zusammen. Wir begleiten, beraten und betreuen Menschen jeden Alters und vieler verschiedener Lebenslagen - von den Jüngsten bis zu den Ältesten.
Die Mobile Kinderkrankenpflege (MKK) ist ein ambulanter Pflegedienst, der sich auf die (intensiv-)pflegerische Versorgung akut oder chronisch kranker und schwerstkranker Kinder spezialisiert hat. Zu den Aufgaben der MKK gehört es auch, die Eltern bei der Pflege und angemessenen Ernährung anzuleiten sowie sterbende Kinder zu pflegen und zu begleiten und ihre Angehörigen zu unterstützen. Zum Angebotsspektrum gehören Behandlungspflege (nach SGB V); Pflege im Bereich der Pflegeversicherung (nach SGB XI); Verhinderungspflege und Betreuungsleistungen (nach SGB XI §45b); Beratungsgespräche bei Einstufung in die Pflegeversicherung (nach SGB XI §37 Absatz 3).
Die Mobile Kinderkrankenpflege ermöglicht Kindern und ihren Familien eine Pflege in gewohnter Umgebung und zwar ohne Zeitdruck und ohne Kostendruck. Mit Unterstützung der Stadt Frankfurt und großzügigen Stiftungsmitteln der Cronstett-und Hynspergischen evangelischen Stiftung ist das möglich. Bei uns gibt es keine hektische Pflege im Minuten-Takt, sondern liebevolle Zuwendung in Ruhe und mit der Zeit, die das kranke Kind und seine Angehörigen brauchen.
Träger ist der evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach, Fachbereich Diakonie und Seelsorge.
So sieht Ihre Rolle bei uns aus:
Sie übernehmen die Pflegedienstleitung der Mobilen Kinderkrankenpflege und haben die Fach- und Dienstaufsicht für aktuell 5 Mitarbeiter:innen. Dabei ist die Pflegedienstleitung für die Sicherstellung einer fachlich kompetenten und bedarfsgerechten Kinderkrankenpflege nach allgemein anerkannten pflegerischen Erkenntnissen auf der Grundlage der jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und des diakonischen Auftrags verantwortlich.
Dabei fallen im speziellen unter anderem die folgenden Aufgaben an:
- Durchführung von Kontakt- und Erstbesuchen,
- Vermittlung der im Einzelfall erforderlichen ambulanten, teilstationären oder stationären Hilfen sowie Koordination des Hilfsangebotes,
- Mitwirkung bei der Erbringung der verordneten und genehmigten Leistungen nach den allgemein anerkannten medizinisch-pflegerischen Erkenntnissen,
- Sicherstellung der Umsetzung der Pflegekonzepte in den unterschiedlichen Leistungsbereichen,
- fachliche Koordination der Pflege im Rahmen der ärztlichen Ver- und Anordnung in dem für diese Leistungen gebotenen Umfang,
- fachgerechte Führung, Überprüfung und Weiterentwicklung von Pflegedokumentation und Pflegestandards,
- Personaleinsatzplanung, Dienst- und Urlaubsplanung,
- Organisation und Leitung regelmäßiger Dienstbesprechungen,
- Mitwirkung bei der Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeitenden
- fachgerechte Einweisung und Einarbeitung neuer Pflegefachkräfte,
- Ermittlung und Zusammenstellung von einrichtungsspezifischen Basisdaten,
- Mitwirkung bei der Beantragung von Finanzmitteln sowie Erstellung von Verwendungsnachweisen,
- Begleiten von Einzelverhandlungen mit Kostenträgern Teilnahme an Sitzungen diverser Gremien (Quartalsgespräche,Beiratssitzungen, Fachbereichssitzungen),
- Präsentation der Einrichtung bei Zuwendungs- und Fördermittelgeber, sowie bei öffentlichen Veranstaltungen.
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (nach dem PflBG) oder Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (nach dem KrPflG) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (nach dem KrPflG oder nach dem PflBG),
- 4 Jahre hauptberufliche Ausübung von Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege in den letzten 5 Jahren, davon je 2 Jahre im klinischen und ambulanten Bereich,
- Abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen mit einem Mindestumfang nicht unter 460 Stunden - oder Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, pflegewissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Studiums an einer Fachhochschule oder Universität,
- Einschlägige Berufserfahrung und/oder notwendige Weiterbildungen für den Bereich der (außerklinischen) Intensivpflege. Die Zusatzqualifikation „Pflegeexperte für außerklinische Beatmung“/ „Pflegeexperte für pädiatrische außerklinische Intensivpflege“ kann ggf. gleich zu Beginn der Anstellung auf kKOsten des Arbeitgebers absolviert werden,
- Idealerweise erste Leitungserfahrung bzw. die Bereitschaft diese künftig zu übernehmen,
- Ein hohes Maß an Sozialkompetenz und Verantwortungsbewusstsein,
- Teamfähigkeit ebenso, wie die Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten und Entscheiden,
- Physische und Psychische Belastbarkeit.
Diskriminierungsfreie Bewerbungserfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Standard.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.