praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA)
Die Gemeinde Wettenberg (ca. 13.000 Einwohner) betreibt in den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Wißmar und Launsbach derzeit insgesamt neun Kindertagesstätten und Familienzentren, davon einen Wald- und einen Naturkindergarten.
Interessieren Sie sich für einen pädagogischen Beruf und haben Sie Freude an der Arbeit mit Kindern?
Zum Beginn des Kindergartenjahres im August 2025 bieten wir wieder Plätze für eine
Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA) als Erzieher*in (m/w/d)
an.
Es handelt sich dabei um eine Fachschulausbildung, die sich in theoretische und fachpraktische Ausbildungsanteile gliedert. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD - Besonderer Teil Pflege).
In unseren Einrichtungen, die für die Durchführung von Integrationsmaßnahmen anerkannt sind, bieten wir vielfältige Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von 10 Monaten bis zum Eintritt in die Grundschule. Sie sind von Beginn an in einer unserer Kindertageseinrichtungen tätig und sammeln bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr vielfältige praktische Erfahrungen in der Begleitung der Entwicklung der Kinder, Erziehungspartnerschaft mit Eltern und vieles mehr. Freude an der Arbeit mit Kindern und deren Eltern und eine gute Wahrnehmungs- und Beobachtungsgabe sind ebenso wichtig wie Teamfähigkeit und Flexibilität.
Wir bieten Ihnen ein Ausbildungsverhältnis nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVAöD, Besonderer Teil Pflege), dieser beinhaltet
- Eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.340,69 € im ersten, 1.402,07 € im zweiten und 1.503,38 € .im dritten Ausbildungsjahr (Bruttovergütung, Stand 01.03.24)
- Eine einmalige Jahressonderzahlung
- Eine Prämie bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung in Höhe von einmalig 400 €
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
- Möglichkeit einer Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nach der Ausbildung
Voraussetzung ist ein**** mittlerer Bildungsabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss und ein erfolgreicher Abschluss der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz oder der Nachweis von anderen gleichwertigen Qualifikationen, wie z. B. (Fach-) Abitur plus sozialpädagogisches Praktikum (drei Monate in Vollzeit, kann in unseren Einrichtungen vor Beginn der Ausbildung absolviert werden). Auskunft erhalten Sie auch von den jeweiligen Fachschulen für Sozialpädagogik.
Die Gemeinde Wettenberg fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Für Fragen stehen Ihnen der Bereichsleiter Personalservice, Herr Frank Milchsack, Tel. 0641/804-26, zur Verfügung.
Haben Sie Interesse an einer abwechslungsreichen und vielseitigen Ausbildung innerhalb eines engagierten Teams? Dann senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an den Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg, Sorguesplatz 2, 35435 Wettenberg oder per E-Mail an personalamt.milchsack@wettenberg.de.
Der Gemeindevorstand
Marc Nees, Bürgermeister
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.