Wissenschaftliche Assistenz (m/w/d)
Das ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den führenden außeruniversitären Instituten der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. Seit über 30 Jahren entwickelt das Institut sozial-ökologische Konzepte und wissenschaftsbasierte Entscheidungsgrundlagen für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das ISOE trägt damit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei und setzt Impulse für eine kritische und nachhaltige Wissenschaft.
Im Forschungsfeld „Wasser und Landnutzung“ untersuchen wir, wie ein integriertes Management von Wasser- und Landressourcen unter den komplexen Verflechtungen gesellschaftlicher und naturräumlicher Rahmenbedingungen gestaltet werden kann. Ein besonderes Erkenntnisinteresse ist dabei, wie transformative Entwicklungspfade aufgezeigt werden können.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Forschungsfeld Wasser und Landnutzung eine*n
Wissenschaftliche Assistenz (m/w/d) (40 h / Woche)
als Unterstützung der Projektleitung in den unten aufgeführten Projekten mit folgenden Aufgaben:
- Forschungsdatenmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit (Internetauftritt, Social Media, Science for Policy)
- Aufbereitung und Visualisierung von Projektergebnissen (u.a. GIS, Dashboards)
- Unterstützende Konzeption und Organisation von öffentlichen und wissenschaftlichen Veran-staltungen
- Unterstützung in der Anwendung transdisziplinären Methoden (z.B. partizipative Szenarienent-wicklung, Konzeption einer Ausstellung, Stakeholderworkshops)
- Kommunikation mit Projektpartnern und Praxisakteuren
- Begleitung von Publikationsprozessen
- Recherche und Literaturverwaltung
- Vor- und Nachbereitung von Projekttreffen in einem internationalen und transdisziplinären Konsortium
- Unterstützung in der Berichtslegung
Die Tätigkeiten begleiten den Abschluss der Nachwuchsforschungsgruppe ‚regulate‘ sowie den Beginn des Anschlussvorhabens ‚InfraSETS‘. Sie bieten damit Einblicke in verschiedene Phasen der projektge-bundenen sozial-ökologischen Forschung und Möglichkeiten der Mitgestaltung.
Über die Projekte
regulate
Die Nachwuchsgruppe untersucht Herausforderungen im Grundwassermanagement in Europa vor dem Hintergrund von Trockenheit, qualitativen Belastungen, Konflikten und komplexen institutionellen Rahmenbedingungen. Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger Strategien für den Umgang mit der Ressource Grundwasser auf verschiedenen Governance-Ebenen. Das Projekt arbeitet interdisziplinär und kooperiert mit Stakeholdern, um lokales Wissen zu generieren und globale Schlussfolgerungen zu ziehen.
InfraSETS
Der globale Wandel und sozial-ökologische Transformationen sind mit großen Unsicherheiten verbunden. Wie können Wasserinfrastrukturen verändert werden und verändern? InfraSETS untersucht Wassermanagement in besonders sensiblen Gebieten, nämlich in Karstlandschaften, in denen Infrastrukturgestaltung mit besonderen Unsicherheiten behaftet ist. In Zusammenarbeit mit Biosphärenreservaten und der Wasserwirtschaft werden partizipative Modellierungen, Kartierungen und Visionen entwickelt um Transformationspfade aufzuzeigen und voneinander zu lernen. InfraSETS setzt hier an, den Wandel in den Fallstudien in Spanien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Deutschland zu gestalten.
Ihr Profil
- Bachelorabschluss (z. B. in Geographie, Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Umweltwissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet).
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (C2) sowie fließende Spanisch- und/oder Bosnisch/Kroatisch/Serbisch-Kenntnisse (B1).
- Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenz.
- Erfahrung in der Berichterstellung, Visualisierung und Vorstellung von Projektergebnissen.
- Freude an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit Praxispartner*innen sowie im Umgang mit sozialen Medien.
- Erfahrung mit Literaturverwaltung und Publikationsprozessen von Vorteil.
- Teamorientierte Arbeitsweise und Fähigkeit, selbstständig Verantwortung zu übernehmen.
- Softwarekenntnisse in den gängigen MS-Office Produkten, GIS (ArcGIS, QGIS) und ggf. Webhosting (z.B. Wordpress CMS).
Was wir bieten
- Mitarbeit in innovativen und interdisziplinären Forschungsprojekten mit internationaler Ausrichtung.
- Ein dynamisches und engagiertes Team.
- Gestaltungsspielraum für eigene Ideen und die Möglichkeit, einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Was-serbewirtschaftung in Europa zu leisten.
- Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
Die Stelle im Umfang von 40 Stunden pro Woche (100%) ist auf 2 Jahre befristet. Arbeitsort ist Frankfurt am Main.
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dr. Fanny Frick-Trzebitzky (fanny.frick(at)isoe.de)
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den Referenznummern ISOE-FF1 bis 02.03.2025 per E-Mail (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, ggf Publikationsliste, Zeugnisse, zwei aussagekräftige Texte sowie weitere relevante Unterlagen in einem PDF-Dokument, max. 7 MB) an das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH, Dr. Fanny Frick-Trzebitzky, bewerbungen(at)isoe.de.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.