Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die Koordination des nat
(
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Satellitengestütztes Klimamonitoring“ in der Abteilung „Hydrometeorologie“ am Dienstort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.11.2027 eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die Koordination des nationalen Copernicus-Fachnetzwerks Energie
Referenzcode der Ausschreibung 20250357_9300
Energie verbindet und gestaltet unser tägliches Leben - Wir vernetzen!
Der DWD leistet seit Jahren im Bereich Energie einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und ist ein wichtiger Ansprechpartner für Nutzerinnen/Nutzer von Wetter- und Klimainformationen. Im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) baut der DWD am Standort Offenbach am Main das neue Copernicus Netzwerkbüro-Energie auf.
Im Rahmen des deutschen Beitrags zu Copernicus () dient das Netzwerkbüro als Ansprechpartner für vielfältige Akteure im Bereich Energie und fungiert als Schnittstelle zwischen öffentlichen Verwaltungen und nationalen Akteuren. Es fördert den Zugang und die Nutzung von Copernicus-Daten und -Diensten im Bereich Energieanwendungen und ist damit eine Plattform, um optimierte Unterstützungsmaßnahmen im Dialog von unterschiedlichen Akteursgruppen zu entwickeln und zu fördern. Es werden fachliche Kompetenzen vermittelt und der Austausch zwischen dem Fachnetzwerk und externen Schnittstellen gezielt unterstützt.
Dafür brauchen wir Sie:
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Konzeption eines wissenschaftlich-technischen Anforderungsmanagement des DWDs für den Aufbau und die Pflege eines nationalen Copernicus-Fachnetzwerks Energie
- Koordination der Informationen und Aufgaben von repräsentativen Nutzern aus dem Bereich Energie sowie Akquise von neuen Nutzern, sowie eine individuelle Beratung
- Aufbau und regelmäßige Aktualisierung einer Datenbank mit detaillierten Informationen zu den verschiedenen Marktakteuern, Nutzern und Projekten
- Sammeln und Aufbereiten von Nutzeranforderungen mit Hilfe von Interviews und Umfragen
- Analyse der Potenziale und Hemmnisse der Erdbeobachtung im Bereich Erneuerbarer Energien
- Erstellung von umfangreichen Dokumenten und Berichten für nationale und internationale Adressaten
- Konzeption und Durchführung von Anwenderschulungen sowie Teilnahme an nationalen und internationalen Projekttreffen
- Erstellung von Trainingsmaterial zur Schulung und Unterstützung bei der Entwicklung innovativer Produkte zur Klimakommunikation in Zusammenarbeit mit der DLR
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom/Master) z.B. der Meteorologie, Physik, Geowissenschaften oder eine vergleichbare Fachrichtung mit Bezug zu Energieanwendungen
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift mindestens vergleichbar dem Level C1 CEFR
- Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift mindestens vergleichbar dem Level B2 CEFR
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Koordination von Projekten in einem interdisziplinären Umfeld, inklusive Berichterstellung
- Kenntnisse und Erfahrungen der nationalen und europäischen Förderlandschaft im Energiesektor sowie im Bereich erneuerbare Energien
- Kenntnisse und Erfahrungen in der mediengerechten Darstellung wissenschaftlicher Inhalte sowie im Umgang mit Content- Management-Systemen, um sinnvoll Webseiten zu gestalten und in der Etablierung zielgruppengerechter Social-Media-Kanäle
- Kenntnisse in allgemeiner Meteorologie und Klimatologie, sowie Satellitenfernerkundung
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Anwenderschulungen
- Selbstständigkeit und Initiative, um bei Problemen innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereiches sachgerechte Lösungen herbeizuführen
- Ausgeprägtes Planungs- und Organisationsfähigkeit im Sinne eines systematischen Vorgehens in der Planung und Umsetzung der eigenen Aufgaben
- Verantwortungsübernahme für die übertragenen Aufgaben innerhalb des Aufgabenbereichs
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um das eigene Wissen aktiv weiterzugeben und den Informationsfluss sicher zu stellen
- Denk- und Urteilsfähigkeit, um Zusammenhänge zu erkennen, die sich auf einen größeren Verantwortungsbereich beziehen und um potenzielle Folgen ableiten zu können
- Interkulturelle Kompetenz, um mit Personen aus dem jeweilig anderen Kulturkreis in Kontakt zu treten
Das bieten wir Ihnen
Die Dienstposten sind nach Entgeltgruppe 13, Fallgruppe (ohne), Teil I der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 04.04.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250357_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom-/ Masterurkunde und -zeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Die Durchführung der Vorstellungsgespräche ist für die Kalenderwochen 14 und 15 vorgesehen.
Ansprechpersonen:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Nadine Reinicke, Tel.: 069 8062-3268, zur Verfügung.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.